Die folgenden Datenschutzbestimmungen informieren Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten. Als gesetzliche Grundlage für den Datenschutz dient insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG
Rötelstraße 35
74172 Neckarsulm
Telefon: 08 00 / 1 52 83 52
E-Mail: kundenmanagement@kaufland.de
Amtsgericht Stuttgart: HRA 104637
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Sobald Sie sich dafür entschieden haben einer konkreten Hilfsorganisation einen beliebigen Geldbetrag zu spenden werden auf der Webseite folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
Zur Spendenabwicklung übermitteln wir diese Daten an die Haus des Stiftens gGmbH, welche sich als gemeinnützige Organisation darum kümmert, die Spenden an die von Ihnen gewählten Hilfsorganisationen weiterzuleiten und die entsprechenden Spendenquittungen auszustellen und zu versenden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Durchführung und Abwicklung der Spendenaktion.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies zur Abwicklung der Spendenaktion erforderlich ist (z.B. Erstellung Spendenquittung). Sofern wir im Rahmen der Spendenaktion externe Auftragsverarbeiter einsetzen, sind diese nach Artikel 28 DSGVO vertraglich verpflichtet.
Speicherdauer/ Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die o.g. Zwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer ausschließlich zu dem Zweck, zu dem uns die Daten zur Verfügung gestellt wurden, insbesondere zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Abwicklung möglicher Spenden im Rahmen unserer Weihnachtsaktion.
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch und ohne Ihr Zutun
an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File für folgende Zwecke gespeichert:
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Empfänger der Daten und Empfängerkategorien:
Beim Betrieb unserer Webseite und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützt uns die Freunde des Hauses GmbH sowie weitere IT-Dienstleister (Hosting bzw. Bereitstellung der Server). Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten, welche beim Besuch der Webseite erfasst werden, im Rahmen einer datenschutzkonformen Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO in unserem Namen. Sie sind uns gegenüber streng weisungsgebunden, entsprechend vertraglich verpflichtet und verfolgen keine eigenen Zwecke an den Daten der Webseitennutzer.
Speicherdauer/Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:
Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Auf unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Cookies und vergleichbaren anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten dient - je nach Kategorie des Cookies bzw. der anderen Technologie - folgenden Zwecken:
Technisch notwendig: Dies sind Cookies, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können (etwa zur richtigen Anzeige unserer Webseite/von Ihnen gewünschten Funktionen). Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen technisch notwendigen Technologien / Cookies finden Sie hier.
Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Komfort: Mithilfe dieser Techniken können wir Ihre tatsächlichen oder vermuteten Präferenzen für die komfortable Nutzung unserer Webseiten berücksichtigen. Beispielsweise können wir anhand Ihrer Einstellungen unsere Webseiten in einer für Sie passenden Sprache anzeigen. Außerdem vermeiden wir auf diese Weise, Ihnen Produkte anzuzeigen, die ggf. in Ihrer Region nicht verfügbar sind. Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen „Komfort Technologien /Cookies“ finden Sie hier.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie Komfort erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Statistik: Diese Techniken ermöglichen es uns, pseudonyme Statistiken zur Nutzung unserer Dienste zum Zweck deren bedarfsgerechter Gestaltung zu erstellen. Dadurch können wir beispielsweise bestimmen, auf welche Weise wir unsere Webseiten noch besser auf die Gewohnheiten der Nutzer anpassen können. Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen „Statistik Technologien / Cookies“ finden Sie hier.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie Statistik erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Marketing: Hierdurch können wir Ihnen für Sie passende Werbeinhalte anzeigen, die auf der Analyse Ihres pseudonymen Nutzungsverhaltens basieren. Ihr Nutzungsverhalten kann dabei auch über verschiedene Webseiten, Browser oder Endgeräte anhand einer User-ID (eindeutige Kennung) nachvollzogen werden.
Durch Ihre Zustimmung zur Erhebung des pseudonymen Nutzerprofils und dessen Weitergabe mitsamt der pseudonymen User-ID zu Marketingzwecken kann Ihnen auf den anderen Kaufland Webseiten und Diensten und ggfls. anderen Kanälen Dritter für Sie relevante Werbeinhalte angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen, die sich aus Ihrem Nutzungsprofil ergeben. Zusätzlich analysieren wir die erfolgreiche Ausspielung der Werbebanner und Ihre Nutzung unserer Kaufland Webseiten (z.B. angesehene oder angeklickte Werbebanner) zum einen dafür, unsere Werbeanzeigen und Angebote für Sie und andere Kunden zu optimieren und zum anderen, um unseren Werbepartnern pseudonyme Daten für Abrechnungszwecke und zur Optimierung ihrer Marketingkampagnen zur Verfügung zu stellen. Unsere Werbepartner können diese Informationen nicht auf Ihre Person zurückführen. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen oder Sie diese mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, werden Ihnen nur noch zufällige Inhalte auf den entsprechenden Bannerflächen auf unseren Diensten und Webseiten und bei Dritten angezeigt. Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen „Marketing Technologien / Cookies“ finden Sie hier.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie Marketing erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten werden abhängig von der Zwecksetzung insbesondere die folgenden Arten personenbezogener Daten verarbeitet:
Technisch erforderlich:
Komfort:
Statistiken:
Marketing:
Sie können Ihre Einwilligung gegenüber allen durch sie Berechtigte jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen / anpassen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Durch das Entfernen der entsprechenden Häkchen widerrufen Sie einfach und unkompliziert Ihre Einwilligung für die jeweiligen Verarbeitungszwecke.
Klicken Sie dazu einfach hier.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen mittels Cookies zur Verarbeitung von Nutzungsdaten unter Umständen spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Online-Marketing, ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/Kriterien für die Festlegung der Speicherung:
Die Speicherdauer für Cookies können Sie unsere Cookie-Übersicht entnehmen. Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „persistent“ erfolgt, wird der Cookie jeweils dauerhaft bis zum Widerruf der entsprechenden Einwilligung gespeichert.
Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Cookie-Hinweise:
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
AMCV_# | kaufland.de | Einmalige Benutzer-ID, welche den Anwender bei wiederkehrenden Besuchen erkennt | 399 Tage | HTTP Cookie |
AMCVS_#AdobeOrg | kaufland.de | Das Cookie dient als Kennzeichen dafür, dass die Session initialisiert wurde. Es enthält immer den Wert 1. | Session | HTTP Cookie |
demdex | demdex.net | Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Third-Party-Cookie der Domäne demdex.net. Das Cookie persistiert über verschiedenen Domänen und speichert eine "Demdex-Id" sowie die Organisations-ID über welche der Experience Cloud ID Service den Benutzer identifizieren kann. | 179 Tage | HTTP Cookie |
dpm | demdex.net | Legt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Drittanbieter-Werbetreibenden ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Dienst wird von Werbe-Hubs von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen. | 179 Tage | HTTP Cookie |
gpv_featureType | kaufland.de | Dieses Cookie wird von dem Analytics-Plugin "GetPreviousValue" gesetzt und dient dazu die Werte "Feature Type" und "Page Type" aus dem Data Layer des vorausgegangenen Servercalls in einer Variable in Adobe Analytics zu speichern. | 1 Tag | HTTP Cookie |
gpv_Page | kaufland.de | Das Cookie wird von Adobe Analytics dazu verwendet, um die Anzahl an Webseiten zu speichern, die ein Benutzer besucht. | 1 Tag | HTTP Cookie |
kndctr_BCF65C6655685E857F000101_AdobeOrg_identity | kaufland.de | Eindeutige, anonyme und gehashte UserID zur Identifizierung wiederkehrender Besucher auf unseren Websites. | 1 Jahr | HTTP Cookie |
s_cc | kaufland.de | Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. | Session | HTTP Cookie |
s_dslv | kaufland.de | Gibt die Anzahl der Tage wieder, die seit dem letzten Besuch vergangen sind. | Session | HTTP Cookie |
s_ecid | kaufland.de | Dieses Cookie speichert eine Kopie der Experience Cloud ID oder der Marketing Cloud ID. Die MID ist in einem Schlüssel-Wert-Paar gespeichert, das dieser Syntax folgt: s_ecid=MCMID| | 399 Tage | HTTP Cookie |
s_ips | kaufland.de | Dieses Cookie wird von dem Analytics-Plugin "GetPercentPageViewed" gesetzt und wird zur Ermittlung der Scrolltiefe der vorangegangen Seite genutzt. | Session | HTTP Cookie |
s_plt | kaufland.de | Dieses Cookie wird von dem Analytics-Plugin "GetPageLoadTime" gesetzt und speichert die Zeit, die eine Seite zum laden benötigt. | Session | HTTP Cookie |
s_pltp | kaufland.de | Dieses Cookie wird von dem Analytics-Plugin "GetPageLoadTime" gesetzt und speichert den Seitennamen des vorangegangen Seitenaufrufs. | Session | HTTP Cookie |
s_ppv | kaufland.de | Dieses Cookie wird von dem Analytics-Plugin "GetPercentPageViewed" gesetzt und wird zur Ermittlung der Scrolltiefe der vorangegangen Seite genutzt. | Session | HTTP Cookie |
s_sq | kaufland.de | Dieses Cookie wird von dem Adobe Analytics JavaScript Code gesetzt, wenn ClickMap oder Activity Map Funktionalität aktiviert wurden. Es enthält Informationen über den vorangegangenen Link der von dem Nutzer geklickt wurde. | Session | HTTP Cookie |
s_tp | kaufland.de | Dieses Cookie wird von dem Analytics-Plugin "GetPercentPageViewed" gesetzt und wird zur Ermittlung der Scrolltiefe der vorangegangen Seite genutzt. | Session | HTTP Cookie |
Wir ermöglichen Ihnen die Nutzung von Social Media Share Buttons. Aus Gründen des Datenschutzes binden wir die von uns eingesetzten Social Plugins jedoch nur in deaktivierter Form ein. Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social-Media-Dienste übermittelt. Erst wenn Sie auf den Share-Button klicken und damit das jeweilige Social Plugin aktiviere, wird in einem zweiten Schritt von Ihrem Browser eine Verbindung zu den Servern des Betreibers des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufgebaut.
Wenn Sie ein Plugin aktivieren, erhält der Social-Media-Dienst insbesondere Ihre IP-Adresse sowie unter anderem Kenntnis über Ihren Besuch unserer Webseiten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Social Media Dienst besitzen. Falls Sie eingeloggt sind, können die Daten direkt Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet werden.
Wir nutzen im Einzelnen:
Insgesamt haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang der jeweilige Social Media-Dienst nach der Aktivierung personenbezogene Daten verarbeitet. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Social-Media-Dienst ihr personenbezogenen Daten auch auf Servern in Drittländern, insbesondere in den USA verarbeitet. Der Social-Media-Dienst betreibt die gesamte IT-Infrastruktur des Dienstes, hält eigene Datenschutzbestimmungen vor und unterhält ein eigenes Nutzerverhältnis zu Ihnen (sofern Sie ein registrierter Nutzer des sozialen Netzwerks sind). Zudem ist der Betreiber allein für alle Fragen bzgl. der Daten Ihres Nutzerprofils verantwortlich, auf welches wir als Unternehmen keinen Zugriff haben.
Sollten Sie #kauflandwunschbaum auf einem Post, in einer Story, etc. markieren, können wir Ihren Post auf unserer Timeline oder Story ebenfalls teilen und sozusagen „reposten“. Eine separate Speicherung erfolgt nicht. Löschen Sie Beiträge auf dem Social Media Kanal, werden sie auch auf der Social Media Wall nicht länger dargestellt.
Zweck der Datenverarbeitung: Zweck der Datenverarbeitung ist das Aufmerksam machen auf unsere Wunschbaumaktion auf Social Media. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt im wirtschaftlichen Interesse, möglichst viele Personen mit dieser Aktion zu erreichen. Sie haben die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Hierfür können Sie sich direkt über den Social Media Kanal oder über datenschutz@kaufland.de Stichwort: „Teilen von Social Media Inhalten“ an uns wenden.
Datenkategorien, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sind die von Ihnen mit #kauflandwunschbaum markierte Posts. Durch das Teilen ist zusätzlich Ihr auf der Plattform verwendeter Nutzername ersichtlich. Sofern Sie im betroffenen sozialen Netzwerk unter einem Klarnamen agieren oder über Fotos in Ihrem Profil erkennbar sind, kann eine Identifizierung durch andere Nutzer unsererseits nicht ausgeschlossen werden.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Einsicht nehmen können sämtliche Personen der Social Media Plaffortm, die den Post zu sehen bekommen sowie der Betreiber der Plattform selbst. Zudem können Posts durch unsere Social Media Wall auf unserer Webseite wunschbaum.kaufland.de eingesehen werden. Wenn Sie auf der Social Media Platftform Ihren Post löschen, ist er auch auf der Webseite gelöscht.
Speicherdauer/ Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer: Teilen wir Storys, sind diese für 24 Stunden auf unserem Profil öffentlich sichtbar. Posts, die wir auf unserer Unternehmensseite teilen, sind dort bis 31.12.2023 gespeichert. Indem Sie ihren Post löschen, wird er auch auf unserer Seite gelöscht. Sollten Sie das Teilen auf unserer Seite nicht wünschen, können Sie entsprechend über den oben genannten Weg widersprechen.
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Sie haben als Webseitennutzer die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Für etwaige Fragen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betreffen, können Sie uns über folgende Adressen kontaktieren:
E-Mail: datenschutz@kaufland.de
Post:
Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG
Kaufland Datenschutzbeauftragter
Rötelstraße 35
74172 Neckarsulm
Achtung